Als Konzept der Gesundheitsförderung stellt die Resilienzforschung einen übergeordneten Ansatz dar. Sie grenzt sich von der traditionellen pathophysiologischen Forschung ab bzw. ergänzt diese, indem sie zeitlich vor der Entstehung psychischer Erkrankungen ansetzt. Zugleich verwendet die Resilienzforschung im Allgemeinen eine breitere Vorgehensweise als bisherige Präventionsansätze. Anstelle der Vorbeugung umschriebener Erkrankungen (z. B. Depression) und der Krankheitsforschung liegt der Fokus vielmehr auf der diagnoseunspezifischen Gesundheitsforschung und -förderung angesichts von Stressoren.
Die Ausbildung zum Resilienz-Coach: Organisationale Resilienz richtet sich an Interessenten, die in Unternehmen zum einen Seminare und Trainings zum Thema Resilienz durchführen möchten und/oder zum anderen das Thema Resilienz in Unternehmen implementieren und managen möchten.
Ausbildungsleitung
Dr. phil. Dipl.-Psych. Uli Fieger, MBA
Leiter der Stillachhaus-Campus Akademie, Mitglied der Geschäftsführung Stillachhaus, Resilienz-Coach, Ausbildungsleitung
Dr. med. Franziska van Hall
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Direktorin Stillachhaus, Resilienz-Coach, wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Stephanie Duchek
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Resilienz-Coach, fachliche Leitung
Modulübersicht
Modul 1
Grundlagen / Basiselemente des Coachings
Donnerstag, 23.09.2021 – Samstag, 25.09.2021
Beginn: Donnerstag 10:00 Uhr
Ende: Samstag 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Stillachhaus Oberstdorf
Alte Walserstr. 15
87561 Oberstdorf
www.stillachhaus.de
08322 602-0
Grundlagen
- Einführung in das Ausbildungskonzept
- Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit – Positive Gesundheitskompetenz
Das wissenschaftliche Resilienzkonzept
- Neurobiologische Grundlagen der Resilienz
- psychologische Konzeptualisierung von Resilienz
Grundlagen der Diagnostik und Therapie von
- Burnout
- Depression
- Angst
Abgrenzung: Psychotherapie vs. Coaching
- Umgang mit schwierigen Coachingsituationen
- Coaching-Techniken
Anforderungen an einen Coach/Trainer
- Methodik und Didaktik des Coachings
- Diagnostik im Coaching
- der Coaching Prozess
- Aufbau und Methoden des Coachings
- Selbstdarstellung und Präsentationstechniken
Modul 2
Selbstreflexion und
Stressbewältigung
Donnerstag, 14.10.2021 – Samstag, 16.10.2021
Beginn: Donnerstag 9:00 Uhr
Ende: Samstag 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Frankfurt Marriott Hotel
Hamburger Allee 2
60486 Frankfurt am Main
www.marriotthotels.com
069 / 7955 – 0
Selbstreflexion und Stressbewältigung
- Neurobiologische Grundlagen von Stress
- Anerkannte Stressmodelle
- Identifikation von Stress
- Stressverschärfer und Stressentschärfer
- Perfektionismus
- Funktionale Copingstrategien im Umgangmit Stress
Steuerung von Emotionen
- Grundemotionen
- Funktion von Emotionen
- Umgang mit Emotionen
- Steuerung von Impulsen
Selbstwirksamkeit
- Talente und Ressourcen erkennen
- funktionaler Umgang mit Stärken und Schwächen
Realistischer Optimismus
- Konzepte von Optimismus
- Optimismus als trainierbare Geisteshaltung
- Selbsteinschätzung im richtigen Kontext
Modul 3
Mind & Brain
Donnerstag, 09.12.2021 – Samstag, 11.12.2021
Beginn: Donnerstag 9:00 Uhr
Ende: Samstag 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Arthotel Heidelberg
Grabengasse 7
69117 Heidelberg
www.arthotel.de
06221 / 650060
Achtsamkeit
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsklärung:
- medizinisch
- psychologisch
- religiös
- Neurobiologischer Hintergrund
- Studienlage
Abstand zum eigenen Denken
- Megakognitive Strategien im Umgang mit Sorgen und Grübelschleifen
Werteorientierung
- Begriffsklärung
- (Er)Kennen der eigenen Werte
- Werteorientiertes Handeln und Leben
Akzeptanz
- Begriffsklärung
- Akzeptanz ineren Erlebens vs. äußere Umstände
- Bereitschaft als Teil und Konsequenz von Akzeptanz
Modul 4
Organisationale Resilienz
Donnerstag, 17.02.2022 – Samstag, 19.02.2022
Beginn: Donnerstag 9:00 Uhr
Ende: Samstag 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Hilton Cologne
Marzellenstraße 13-17
50668 Köln
www.cologne.hilton.com
0221 / 130 71 – 0
- Vortrag: Organisationale Resilienz
- Grundlagen organisationaler Resilienz
- Organisationale Resilienz als Prozess
- Förderung organisationaler Resilienz
- Förderung von individuellen Resilienzressourcen
- Förderung von individuellem Resilienzverhalten
- Gruppenübung „Sammlung und Diskussion erfolgreicher Resilienzpraktiken“
Modul 5
Trainings- und Seminarkonzepte
Donnerstag, 17.03.2022 – Samstag, 19.03.2022
Beginn: Donnerstag 9:00 Uhr
Ende: Samstag 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Steigenberger Graf Zeppelin
Arnulf-Klett-Platz 7
70173 Stuttgart
www.steigenberger.com
0711 / 2048 – 0
- Entwicklung | Durchführung | Evaluation von Resilienz-Trainings
- Entwicklung | Durchführung | Evaluation von Resilienz-Seminaren
- Didaktik und Methodik
Repetitorium
Wissensvertiefung der Moduls I bis V
Veranstaltungsort:
Online
Bereitstellung von 20 Videos-on-Demand zur eigenständigen Wissensvertiefung der Module I – V
Modul 6
Resilienz und Führung
Donnerstag, 26.05.2022 – Samstag, 28.05.2022
Beginn: Donnerstag 9:00 Uhr
Ende: Samstag 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Stillachhaus Oberstdorf
Alte Walserstr. 15
87561 Oberstdorf
www.stillachhaus.de
08322 602-0
- Resilienz, Natur und Gesundheit: Workshop in der Natur
- Marketing: Wie vermarkte ich mich als Coach
- Business Planning: Wie plane ich meine Coachtätigkeit
- Präsentation der Abschlussarbeit
- Festliche Zertifizierungsfeier mit der Verleihung der Abschlussurkunden
Zertifizierungsfeier des Ausbildungsjahrgangs 2019/2020