„Aus Sicht der Evolutionsbiologie ist es einleuchtend, dass es ein besonderes Verhältnis zwischen Menschen und Natur gibt. Die herausragende Rolle von grüner Natur wird des Weiteren auch dadurch unterstrichen, dass das menschliche Auge die Farbe Grün in extrem hoher Auflösung, detektieren kann. Das allein ist ein deutlicher Hinweis, warum Menschen speziell von einer grünen Umgebung immer abhängig sind.“ (Zitat: Prof. Dr. Joachim Heinrich, Leiter globale Umweltmedizin an der Ludwig-Maximilians- Universität München). Forschung rund um den Wald und Gesundheit, die sogenannte „Forest Medicine“ ist bereits seit 2012 eine eigene Fachrichtung im japanischen Raum.
Es gilt als gesichert, dass Waldaufenthalte auch die Anzahl und Aktivität unserer natürlichen Killerzellen im Blut steigen lassen. Sie können abnormale Zellen wie Tumorzellen und virusinfizierte Zellen abtöten. So könnten Waldaufenthalte eine
Präventionsmaßnahme vor schweren Krankheiten sein.
Der Resilienz-Coach: Natur und Gesundheit kombiniert neuste Ergebnisse der Resilienzforschung mit den Erkenntnissen der „Forest-Medicine“ und richtet sich an Interessenten, die dieses Wissen anderen Menschen vermitteln wollen und sich gerne in der Natur aufhalten.
Ausbildungsleitung
Dr. med. Franziska van Hall
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Direktorin Stillachhaus, Resilienz-Coach, wissenschaftliche Leitung
Sina Hohenegg
Organisation
Stephanie Heller
Organisation
Modulübersicht
Modul 1
Grundlagen / Basiselemente des Coachings
Donnerstag, 23.09.2021 – Samstag, 25.09.2021
Beginn: Donnerstag 10:00 Uhr
Ende: Samstag 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Stillachhaus Oberstdorf
Alte Walserstr. 15
87561 Oberstdorf
www.stillachhaus.de
08322 602-0
Grundlagen
- Einführung in das Ausbildungskonzept
- Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit – Positive Gesundheitskompetenz
Das wissenschaftliche Resilienzkonzept
- Neurobiologische Grundlagen der Resilienz
- psychologische Konzeptualisierung von Resilienz
Grundlagen der Diagnostik und Therapie von
- Burnout
- Depression
- Angst
Abgrenzung: Psychotherapie vs. Coaching
- Umgang mit schwierigen Coachingsituationen
- Coaching-Techniken
Anforderungen an einen Coach/Trainer
- Methodik und Didaktik des Coachings
- Diagnostik im Coaching
- der Coaching Prozess
- Aufbau und Methoden des Coachings
- Selbstdarstellung und Präsentationstechniken
Modul 2
Selbstreflexion und
Stressbewältigung
Donnerstag, 14.10.2021 – Samstag, 16.10.2021
Beginn: Donnerstag 9:00 Uhr
Ende: Samstag 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Radisson Blu Hotel Frankfurt
Franklinstrasse 65
60486 Frankfurt am Main
https://www.radissonhotels.com
069 / 770 1550
Selbstreflexion und Stressbewältigung
- Neurobiologische Grundlagen von Stress
- Anerkannte Stressmodelle
- Identifikation von Stress
- Stressverschärfer und Stressentschärfer
- Perfektionismus
- Funktionale Copingstrategien im Umgangmit Stress
Steuerung von Emotionen
- Grundemotionen
- Funktion von Emotionen
- Umgang mit Emotionen
- Steuerung von Impulsen
Selbstwirksamkeit
- Talente und Ressourcen erkennen
- funktionaler Umgang mit Stärken und Schwächen
Realistischer Optimismus
- Konzepte von Optimismus
- Optimismus als trainierbare Geisteshaltung
- Selbsteinschätzung im richtigen Kontext
Modul 3
Mind & Brain
Donnerstag, 09.12.2021 – Samstag, 11.12.2021
Beginn: Donnerstag 9:00 Uhr
Ende: Samstag 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Arthotel Heidelberg
Grabengasse 7
69117 Heidelberg
www.arthotel.de
06221 / 650060
Achtsamkeit
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsklärung:
- medizinisch
- psychologisch
- religiös
- Neurobiologischer Hintergrund
- Studienlage
Abstand zum eigenen Denken
- Megakognitive Strategien im Umgang mit Sorgen und Grübelschleifen
Werteorientierung
- Begriffsklärung
- (Er)Kennen der eigenen Werte
- Werteorientiertes Handeln und Leben
Akzeptanz
- Begriffsklärung
- Akzeptanz ineren Erlebens vs. äußere Umstände
- Bereitschaft als Teil und Konsequenz von Akzeptanz
Modul 4
Donnerstag, 17.03.2022 – Samstag, 19.03.2022
Veranstaltungsort:
Stillachhaus Oberstdorf
Alte Walserstr. 15
87561 Oberstdorf
www.stillachhaus.de
08322 602-0
- Achtsamkeit in der Natur
- Meditation in der Natur
- Die Balance-Theorie – die Komplexität triadischer Systeme
- Natur-Dyade – Natur und Resilienz Übung
- Vortrag: Positive Auswirkungen der Natur auf unsere physische und psychische Gesundheit am Beispiel Shinrin Yoku
- Shinrin Yoku Teil 1: Praktische Übungen
- praktisches Naturwissen der Naturvölker
- Naturtherapeutische Übungen
- Lichttherapie
- Shinrin Yoku Teil 2: Praktische Übungen
- Natur & Resilienz Übung: Gehmeditation in der Natur
- Wetterkunde
- Rechtliche Aspekte im Umgang mit Gruppen in der Natur
- Nature-Nudging – Wie die Natur kluge Entscheidungen in uns anstößt (Nudge: Verbesserung der Entscheidung über Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensfreude)
Modul 5
Montag, 23.05.2022 – Mittwoch, 25.05.2022
Veranstaltungsort:
Stillachhaus Oberstdorf
Alte Walserstr. 15
87561 Oberstdorf
www.stillachhaus.de
08322 602-0
- Natur & Resilienz Übung: Lebensbaum
- praktisches Naturwissen: Sonnenkompass
- Verbindung mit den Qualitäten in der Natur
- Kennenlernen versch. Pflanzen: essbare Pflanzen / Erste-Hilfe-Pflanzen
- Anwendungsmöglichkeiten und Wirkung von heimischen Wildkräutern
- gemeinsames Kochen und Essen am Feuer – Genusstraining
- praktisches Naturwissen
- gemeinsames Feuerritual: Unterstützung von verschiedenen Lebenssituationen durch die Kräfte der Natur
- Natur & Resilienz Übung: Wertenetz
- MCT-Natur-Training – Aufmerksamkeitstrainingstechniken in der Natur
- Chronobiologie
- Stärkung des Immunsystems mit Hilfe der Natur
- Abschlussrunde/Feedback
Repetitorium
Wissensvertiefung der Moduls I bis V
Veranstaltungsort:
Online
Bereitstellung von 20 Videos-on-Demand zur eigenständigen Wissensvertiefung der Module I – V
Modul 6
Resilienz und Führung
Donnerstag, 26.05.2022 – Samstag, 28.05.2022
Beginn: Donnerstag 9:00 Uhr
Ende: Samstag 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Stillachhaus Oberstdorf
Alte Walserstr. 15
87561 Oberstdorf
www.stillachhaus.de
08322 602-0
- Resilienz, Natur und Gesundheit: Workshop in der Natur
- Marketing: Wie vermarkte ich mich als Coach
- Business Planning: Wie plane ich meine Coachtätigkeit
- Präsentation der Abschlussarbeit
- Festliche Zertifizierungsfeier mit der Verleihung der Abschlussurkunden